- Aktuell
-
Produkte [Shop]
- Sonderaktionen
- DIN 69871 [ISO 7388-1]
- Doppelkontakt DIN [ISO 7388-1]
- JIS B 6339 (MAS 403 BT) - [ISO 7388-2]
- Doppelkontakt BT [ISO 7388-2]
- DIN 2080
- ISO 12164 (HSK-A)
- DIN 69893-5 (HSK-E)
- DIN 69893-6 (HSK F)
- ISO 12164-3 ( HSK-T)
- ISO 26623 (PSK)
- Drehwerkzeuge ISO 26623 (PSK)
- DIN ISO 10889-1 (VDI)
- HAAS BMT 65
- Morsekegel DIN 228
- Zylindrisch & Weldon
- Spannzangen
- Anzugsbolzen
- Zubehör
- Schraubstöcke
- 5th Axis
- Messtechnik
- Schneidwerkzeuge
- Schrumpftechnik
- Dienstleistungen
- Werbeartikel
- Technische Informationen
- Katalog
- 5th AXIS
- Kontakt
- Unternehmen
Werkzeugaufnahmen Morsekegel DIN 228-1 A (MK)
Die erste und wohlbekannte Maschinenspindelschnittstelle war der Morsekegel (MK) oder Morsekonus, der bereits 1868 für das Bohren entwickelt wurde.
Der Name Morsekegel leitet sich von Steffen Morse ab, der im 19. Jahrhundert lebte und 1864 in den USA eine noch heute existierende Werkzeugfirma gründete (nicht zu verwechseln mit Samuel F. B. Morse, dem Namensgeber des Morsecodes).
Der Morsekegel (MK) oder Morsekonus ist die genormte Form eines Werkzeugkegels zum Spannen von Werkzeugen,
z. B. großen Bohrern, Reibahlen und Spannfuttern in der Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine.
Gleichbedeutend ist die internationale Bezeichnung Morse taper (mt).
Form A: Kegelschaft mit Anzuggewinde
Form AK: Kegelschaft mit Anzuggewinde und Kühlschmierstoffzuführung
Form B: Kegelschaft mit Austreiblappen
Form BK: Kegelschaft mit Austreiblappen und Kühlschmierstoffzuführung
Werkstoff:
Legierter Einsatzstahl mit einer Zugfestigkeit im Kern von min. 1200 N/mm²
Einsatzgehärtet HRC 60 ± 2 (HV 700 ± 50), Härtetiefe 0,8 mm ± 0,2 mm,
brüniert und präzisionsgeschliffen.
Norm:
DIN 228-1:1987-05 [AKTUELL]
Morsekegel und Metrische Kegel; Kegelschäfte
DIN 228-2:1987-03 [AKTUELL]
Morsekegel und Metrische Kegel; Kegelhülsen
DIN 6364:2000-12 [AKTUELL]
Zwischenhülsen mit Steilkegelschaft für Morsekegelschäfte mit Anzuggewinde